4. Bietjer Markt 2023

Eine Zeitreise in die Vergangenheit:
Mittelaltermarkt auf dem Festplatz zu Bietigheim

geschrieben am 16.10.2023 von Carola Schmidt

 

Lange angekündigt und herbeigesehnt, war es am ersten Oktoberwochenende endlich so weit: Der vierte Mittelaltermarkt zu Bietigheim öffnete seine Pforten. Diesmal fand der Markt unter der Leitung unseres eigenen Vereines, dem Bickesheimer Spiegelfechter e. V, statt und so waren wir alle intensiv in Vorbereitung und Ablauf der Veranstaltung eingebunden. Mit viel Herzblut und Eifer begannen wir bereits am Donnerstag, die einzelnen Lagerbereiche abzustecken und die ersten Über-nachtungszelte für uns und die anreisenden Künstler aufzubauen. Verpflegt wurden wir dabei im sogenannten Bistro, wo es einen schier unerschöpflichen Nachschub an Kaffee und Kulinarischem gab. Am Freitag kamen dann die ganzen Händler, Handwerker und Lagergruppen, die so einen Markt überhaupt erst zum Erfolg werden lassen.
Allein die zeitliche Spanne, die die Lagergruppen abdeckten, war schon ein gewisser Rekord. Während das sogenannte Mit-telalter grob nur von ca. 500 - 1500 nach Christus angesiedelt wird, reisten mit den "Kindern der Tamfana" Kelten an, die bereits aus dem 3.Jhd. nach Christus stammen. Zeitlich am anderen Ende anzusiedeln, waren die "Ramsberger Rotte" mit ihrer Darstellung knechtischen Lebens zur Zeit des schwäbischen Bauernkrieges (ca. 1525) und die Gruppe "Masseny", die das höfische Leben von 1500 - 1530 widerspiegelt. Die übrigen Lagergruppen, wie z. B. "Thorbjörn und Freya" (Wikingerfa-milie um das Jahr 800 n. Chr.), der "Galsonclan", "Libera exercitium Carlsruhe", auch "das freie Heer zu Karlsruhe" genannt (1000 - 1300 n. Chr.), "Armin, der Tempelritter" (12.Jhd.) oder "Hans und Elisabeth von June" (verarmter Landadel des 14. Jahrhunderts) verteilten sich zeitlich dazwischen.
Genauso vielfältig, wie die verschiedenen Lagergruppen und ihre Darstellung waren die angereisten Händler und Handwer-ker: Von mittelalterlichen Blankwaffen bei "Madhammers" bis zierlichem Schmuck von Marco, von edlen Stoffen aus der "Sagenschneiderey" über Felle von "Cloud und Sheep" bis hin zu allerlei nützlichen Lederwaren bei "Bebos Leder-Kraeme-rey" und der "Kunstsattlerei Schwarzmaler" gab es ein vielfältiges Warenangebot. Der "Salamidealer", Karinas "Seifenmanu-faktur", Nils, der Klingenwetzer, die Keramikerin Birgit und natürlich der unverzichtbare Spielwarenstand "Sparks Of Sindri" rundeten das Angebot ab.
Für das leibliche Wohl sorgten unter anderem "der Galgenvogel" mit frischem Fisch und Fleisch und "Olli's Flammkuchen". Auch "vegetarische Köstlichkeiten", leckeres Mandelgebäck oder "Steffi's Baumstrietzel" ließen einem das Wasser im Munde zusammenlaufen.
Natürlich konnte auch Flüssiges erstanden werden, nicht nur an "Peters Taverne". Bei "Malik Al Jadir" konnten neben exoti-schen Gewürzen auch Mokka und Tee verkostet werden, des Weiteren gab es "Billis feurige Drachen-Liköre" oder Met vom Wikingerhändler "Meadway". Für Ordnung und Sauberkeit des Platzes hatte sich die Narrenzunft "Flicke Teufel Baden e. V." bereitgefunden.

So gut aufgestellt, starteten wir bei strahlendem Sonnenschein am Samstag mit einem ökumenischen Gottesdienst, der von den Pfarrern Hasselbeck (evangelisch) und Dörner (katholisch) gemeinsam gehalten wurde. Musikalisch hervorragend unter-stützt wurden sie dabei vom AGV-Sängerbund Bietigheim unter der Leitung von Herrn Armbrecht.
Um 11.00 öffnete dann der eigentliche Markt, nur um eine Stunde später bereits mit einem ersten Höhepunkt aufzuwarten: Die Vorstellung des Marktvolkes durch den redefreudigen und stimmgewaltigen Marktvogt Wolf von Eberstein. Begleitet wurde er vom Bietigheimer Bürgermeister Constantin Braun, der dann auch den Fassanstich für das von uns gespendete Freibier übernahm.
Zwei Bühnen auf dem Plane sorgten den ganzen Tag für Kurzweil. Da wechselten sich die Musiker von "Holzklasse" mit den Gauklern "Fagus und Fraxinus" ab, gefolgt von den eleganten Renaissancetänzern und -fechtern der Gruppe "Masseny", die dann an die Musiker von "Halitus Exprementes" übergaben. Ein Schwertkampfworkshop unseres eigenen Vereines mit der Möglichkeit eine erste Übungseinheit im Schwertkampf zu erhalten, wurde abgelöst vom Feuertanz der Bauchtanzgruppe "Chorus Pyramis". Bei den Tänzern unseres Vereines durften sich nach ihrer gelungenen Darbietung ebenfalls interessierte Besucher im sogenannten Rattentanz versuchen.
Dazwischen gaben "Gashomu, der Schmied", der "Viking Trader" und die "Geschichtenöffner" anschauliche Einblicke ins mittelalterliche Leben. Wem das noch nicht reichte, der konnte sich bei den "Ispringern" im Bogenschießen und bei der "Flämischen Burggrafschaft" (mittelalterliches Leben von 1302) an der Armbrust versuchen.
Natürlich durfte am Samstagabend die heiß geliebte Feuerschau nicht fehlen, durchgeführt von Fraxinus.
Am Sonntag endete dann ein rundum gelungener Markt mit einem kurzweiligen Tavernenspiel.

So danken wir denn den vielen Besuchern aus nah und fern, die fröhlich und begeistert mitgemacht und dadurch ebenfalls zum guten Gelingen und der tollen Stimmung auf diesem Markte beigetragen haben. Wir hoffen, es hat euch genau so viel Spaß gemacht wie uns.
Euer müder aber sehr glücklicher Verein Bickesheimer Spiegelfechter e. V.



















Fassanstich mit Bürgermeister Constantin Braun